Datenschutzerklärung

1. Ein Überblick über den Datenschutz

Allgemeine Informationen

Die folgenden Informationen bieten Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir unter diesem Text eingefügt haben.

Datenaufnahme auf dieser Website

Wer ist für die Aufnahme von Daten auf dieser Website verantwortlich (d.h. der „Verantwortliche“)?

Die Daten auf dieser Website werden durch den Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen unter dem Abschnitt „Informationen zum Verantwortlichen (im Sinne der DSGVO als ‚Verantwortlicher‘ bezeichnet)“ in dieser Datenschutzerklärung zu finden sind.

Wie erheben wir Ihre Daten?

Wir erheben Ihre Daten durch Ihre freiwillige Mitteilung an uns. Dies kann zum Beispiel Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch erfasst oder nach Ihrer Zustimmung während Ihres Website-Besuchs erfasst. Diese Daten umfassen in erster Linie technische Informationen (z.B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie diese Website besuchen.

Zu welchen Zwecken nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Informationen wird erzeugt, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Wenn Verträge über die Website abgeschlossen oder eingeleitet werden können, werden die übermittelten Daten auch zur Vertragsabwicklung, Bestellungen oder anderen Bestellanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Informationen?

Sie haben das Recht, jederzeit Informationen über die Quelle, Empfänger und Zwecke Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne dafür eine Gebühr zu zahlen. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen, was sich auf alle zukünftigen Datenverarbeitungen auswirkt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzrechtlichen Themen haben.

Analysetools und Tools von Drittanbietern

Es ist möglich, dass Ihre Surfgewohnheiten statistisch analysiert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Solche Analysen erfolgen hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung weiter unten.

2. Hosting

Wir hosten den Inhalt unserer Website bei folgendem Anbieter:

Strato

Der Anbieter ist Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (im Folgenden „Strato“ genannt). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles, einschließlich Ihrer IP-Adressen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Strato wird auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO genutzt. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG, soweit die Zustimmung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDG umfasst. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Datenverarbeitung

Wir haben einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) für die Nutzung des oben genannten Dienstes abgeschlossen. Dies ist ein Vertrag, der durch das Datenschutzrecht vorgeschrieben ist und garantiert, dass Strato personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf Grundlage unserer Anweisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben
Datenschutz

Datenschutz

Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten als vertrauliche Informationen und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Immer wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten umfassen Daten, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck die Informationen erfasst werden.

Hiermit weisen wir darauf hin, dass die Übertragung von Daten über das Internet (z.B. durch E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Informationen zum Verantwortlichen (im Sinne der DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche auf dieser Website ist:

CFP FlexPower GmbH
Lippmannstraße 8
22769 Hamburg

Telefon: [Telefonnummer der verantwortlichen Stelle]
E-Mail: shout@flex-power.energy

Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet (z.B. Namen, E-Mail-Adressen, etc.).

Speicherdauer

Sofern keine genauere Speicherdauer in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr zutrifft. Wenn Sie einen gerechtfertigten Löschungsantrag stellen oder Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in diesem Fall erfolgt die Löschung, sobald diese Gründe entfallen.

Allgemeine Informationen zur rechtlichen Grundlage der Datenverarbeitung auf dieser Website

Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Zustimmung zur Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt die Datenverarbeitung auch auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z.B. durch Device Fingerprinting) zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ferner verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Weitere Informationen zur relevanten rechtlichen Grundlage finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Empfänger personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Partnern zusammen. In einigen Fällen ist es erforderlich, personenbezogene Daten an diese externen Partner weiterzugeben. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Partner weiter, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben oder eine andere gesetzliche Grundlage die Weitergabe dieser Daten erlaubt. Wenn Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Auftragsverarbeitungsvertrags weiter. Bei einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag zur gemeinsamen Verarbeitung abgeschlossen.

Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenverarbeitung

Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können eine bereits erteilte Zustimmung jederzeit widerrufen. Dies lässt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung unberührt.

Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

SOFERN DATEN AUFGRUND VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN, WENN SICH DARAUS GRÜNDE FÜR IHRE BESONDERE SITUATION ERGEBEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF DIESEN BESTIMMUNGEN BERUHT. UM DIE RECHTLICHE GRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG VON DATEN ZU ERMITTELN, BERATEN SIE SICH BITTE MIT DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT WEITER VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN VORBRINGEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DER ZWECK DER VERARBEITUNG LIEGT IN DER GELTENDMACHT ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, SOWEIT ES MIT DER DIREKTWERBUNG VERBUNDEN IST. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN KÜNFTIG NICHT MEHR FÜR DIREKTWERBUNGSZWECKE VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des angeblichen Verstoßes haben. Das Recht zur Beschwerde besteht unabhängig von anderen administrativen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Daten, die wir automatisch auf Grundlage Ihrer Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten zu übermitteln. Sollte eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen gefordert werden, erfolgt dies nur, wenn dies technisch möglich ist.

Informationen über die Berichtigung und Löschung von Daten

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, jederzeit Informationen über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Quelle und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder zu anderen Fragen zu personenbezogenen Daten haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung verlangen

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Um dies zu tun, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, gilt in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel etwas Zeit, um diese zu überprüfen. Während dieses Untersuchungszeitraums haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise erfolgt/ist, haben Sie die Möglichkeit, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO erhoben haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange noch nicht entschieden wurde, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme der Speicherung – nur noch mit Ihrer Zustimmung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher Personen oder juristischer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates der EU verarbeitet werden.

SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie als Betreiber der Website an uns senden, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und auch das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.

Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, von Dritten nicht mitgelesen werden.

4. Analysetools und Werbung

Matomo

Diese Website verwendet den Open-Source-Webanalysetool Matomo.

Durch Matomo sind wir in der Lage, Daten zur Nutzung unserer Website durch Website-Besucher zu sammeln und zu analysieren. Dadurch erfahren wir z.B., wann welche Seitenaufrufe stattgefunden haben und aus welcher Region diese kamen. Zudem erheben wir verschiedene Log-Dateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendeter Browser und Betriebssystem) und können messen, ob unsere Website-Besucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Käufe etc.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse von Nutzergewohnheiten, um das Angebot des Betreibers sowie die Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Zustimmung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Zustimmung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

IP-Anonymisierung

Zur Analyse mit Matomo verwenden wir die IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird vor der Analyse gekürzt, sodass sie nicht mehr eindeutig Ihnen zugeordnet werden kann.

Analyse ohne Cookies

Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Hosting

Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter:

Freie Gestalterische Republik
Goltsteinstraße 28-30
50968 Köln

5. Plug-ins und Tools

Google Fonts (lokale Einbindung)

Diese Website nutzt sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden, um eine einheitliche Darstellung der Schriftarten auf dieser Seite sicherzustellen. Diese Google Fonts sind lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google im Zusammenhang mit dieser Anwendung hergestellt wird.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter folgendem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

6. Individuelle Dienstleistungen

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Besuchern der Website die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z.B. per E-Mail, per Post oder durch Einreichung des Online-Bewerbungsformulars). Nachfolgend informieren wir Sie über den Umfang, den Zweck und die Verwendung der personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess von Ihnen erheben. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzrechten und allen anderen gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und dass Ihre Daten stets streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Umfang und Zweck der Datenerhebung

IWenn Ihre Bewerbung zu einer Einstellung führt, werden die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unserem Datenverarbeitungssystem archiviert.

Speicherdauer der Daten

Sollten wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können oder lehnen Sie ein Angebot ab oder ziehen Ihre Bewerbung zurück, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für bis zu 6 Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rücknahme der Bewerbung) zu speichern. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere als Nachweis im Falle eines Rechtsstreits. Sollte es offensichtlich sein, dass die Daten nach Ablauf der 6-monatigen Frist weiterhin benötigt werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder laufenden Rechtsstreits), erfolgt die Löschung erst, wenn der Zweck für die weitere Speicherung nicht mehr zutrifft.

Eine längere Speicherung kann auch erfolgen, wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerberpool

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten, haben Sie die Möglichkeit, in unseren Bewerberpool aufgenommen zu werden. Im Falle einer Aufnahme werden alle Unterlagen und Informationen aus der Bewerbung in den Bewerberpool übertragen, um Sie bei passenden Stellenangeboten zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung zur Aufnahme ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren. Die betroffene Person kann ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden die Daten aus dem Bewerberpool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Gründe für eine Speicherung bestehen.

Die Daten aus dem Bewerberpool werden spätestens zwei Jahre nach der erteilten Zustimmung unwiderruflich gelöscht.